Schlagwort-Archive: Philosophie
MANN SEIN in der neuen Zeit
- Welche Aufgaben liegen vor uns Männern, wenn wir vom „Patriarchen“ in die „Gesamtverantwortung“ wachsen?
- Wie gehen wir Männer mit der wachsenden Weichheit um uns herum um?
- Kontra oder Adaption – oder gibt es einen Mittelweg, welcher für diese Zeit angemessen ist?
Verselbständigung von Wirtschaft und Politik auf Kosten der Lebenswelt – Jürgen Habermas‘ moderne Gesellschaftstheorie
Die Grundzüge von Jürgen Habermas‘ sozialwissenschaftlicher Theorie des kommunikativen Handelns. Simon Reichersdorfer wird einen 90-minütigen (also in Vorlesungslänge angesetzten) Vortrag halten.
Zur Person:
Simon Reichersdorfer ist Student an der Stadluni und Philosoph und jetzt auch endlich Dozent bei uns.
Recht und Gerechtigkeit
Jeder Richter leistet einen Eid, „…das Richteramt getreu dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, … und getreu dem Gesetz auszuüben, nach bestem Wissen und Gewissen ohne Ansehen der Person zu urteilen und nur der Wahrheit und Gerechtigkeit zu dienen, …“.An der Eidesformel stößt sich niemand, wohingegen viele kopfschüttelnd bis empört auf Urteile auch der Arbeitsgerichte reagieren.
Eine Kassiererin, über 30 Jahre im Arbeitsverhältnis, unterschlägt Pfandbons für 1,30 Euro und wird gekündigt. Das Landesarbeitsgericht bestätigt die Kündigung. Das Bundesarbeitsgericht hebt das Urteil auf: Der Diebstahl eines geringen Betrages rechtfertige angesichts der langen Dauer des Arbeitsverhältnisses keine Kündigung, eine Abmahnung genüge.
Sebastian Klaus, Plankmühle Schmiechen, war 35 Jahre lang als Richter am Arbeitsgericht, zuletzt als Direktor des Arbeitsgerichts Augsburg, tätig.
Philosophie 2 – Was können wir tun?
Vortrag von Prof. Dr. Peter J. Brenner.
Zur Person:
Prof. Dr. Peter J. Brenner (geb. 1953) ist Direktor des TUM.Archivs der Technischen Universität München. Er studierte Philosophie, Germanistik, Komparatistik und Pädagogik an der Universität Bonn und war von 1981-1991 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg. Von 1991-2009 war der Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln; von 1999 bis 2009 auch Leiter des privaten „IMSW – Institut für Medienevaluation, Schulentwicklung und Wissenschaftsberatung“.
2009 wechselt er an die Technische Universität München, zunächst als Gründungsgeschäftsführer der TUM School of Education. Von 2010 bis 2014 war er Akademischer Direktor an der TU München, seit 2014 ist er Direktor des TUM.Archivs.
Brenner ist Mitbegründer des Kommunalpolitischen Bürgerarbeitskreises „Mehr Licht in Mering!“
Der Referent hat zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Kultur, Literatur und Bildungsgeschichte sowie Beiträge in Presse, Funk und Fernsehen zur Bildungspolitik vorgelegt. Zuletzt erschienen seine Bücher „Bildungsgerechtigkeit“ (Kohlhammer Verlag 2010), das „Lexikon der Geisteswissenschaften“ (zus. mit Helmut Reinalter; Böhlau Verlag 2011) sowie „Thomas Mann in München“ (Bauer Verlag 2013).
Ichinen Sanzen – 3000 Welten in einem einzigen Augenblick
Vortrag von Mustafa Tanriyiöver.
Der Vortrag befasst sich mit dem buddhistischen Prinzip ‘Ichinen Sanzen’, was übersetzt bedeutet: 3000 Welten (Lebenszustände) in einem einzigen Augenblick.
Das Wort „Transformation“, das zur Zeit hoch aktuell in vielen Themen der Gesellschaftlichen Wandlung enthalten ist, kommt diesem Prinzip sehr nahe..
Zu meiner Person: Geboren in Ankara/Türkei, 54 Jahre jung; verheiratet mit Sabine Ich lebe mit Aylin und Johnso, den Kindern, in Holzhausen bei Buchloe.
Ich bin Techniker-Lehmbauer-Hauskonstrukteur und aktives Mitglied der Soka Gakai, für Frieden, Bildung und Kultur.