im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Schmiechen
Wir werden empfangen vom jungen Bäckermeister Maximilian Luber. Die Backstube ist schon seit 170 Jahren in Familienbesitz ist. Er hat jetzt eine regionale Biolinie ins Leben gebracht.
im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Schmiechen
Wir werden empfangen vom jungen Bäckermeister Maximilian Luber. Die Backstube ist schon seit 170 Jahren in Familienbesitz ist. Er hat jetzt eine regionale Biolinie ins Leben gebracht.
Vortrag von Leopoldo Garcia
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. es besteht die Möglichkeit, per Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Industrialisierung in der Baubranche zeigt heute die Vorteile der Modulbauweise gegenüber traditionellen Bauarten. Man stelle sich vor, wie ein Auto in einer Halle in einer Produktionskette ad hoc hergestellt wird. Das Gleiche gilt für Baumodule. Es handelt sich um ihre Vorfertigung, bevor sie auf die Baustelle geliefert werden. Es geht um Planen und Bauen unter kontrollierten Rahmenbedingungen.
Dies bringt folgende Vorteile:
1-. Sicherheit und Komfort der Arbeitskraft (d.h. Produktivität) für die Herstellung der Baumodule.
2-. Kontrolle/Reduktion der Produktionslaufzeit.
3-. Kontrolle/Reduktion der Kosten.
4-. Minimierung von Produktionsfehlern.
5-. Qualitätssicherung der Bauobjekte.
Diese Faktoren ermöglichten innerhalb des letzten Jahrzehnts bei dieser Modalität des Bauens einen deutlichen Vorsprung.
Man kann Baumodule aus Beton, Holz oder Stahl produzieren. Mit dem letzten Material gibt es übrigens drei Möglichkeiten: Frachtcontainer, Bau-Container und allgemeine Baumodule. Man kann dadurch sowohl Neubauten als auch Anbauten (z. B. Aufstockung auf dem Bestand) realisieren. An mehrstöckigen Wohngebäuden der 60er Jahre, z.B. aus Mauerwerk in Frankfurt, München und Berlin wurde die Nachverdichtung mehrerer Stockwerke mit Baumodulen aus Holz durchgeführt.
Anderseits ist die große Beliebtheit von Tiny-Häuser heutzutage ein Grund, Baumodule in Anspruch zu nehmen.
Zur Person.
Leopoldo Garcia war 20 Jahre freiberuflich als Architekt in Spanien tätig. Als Leiter der Planungsabteilung einer Gartenbaufirma in Abuja (Nigeria) und als Beamter des Stadtreferats in Salamanca. Dozent des Faches „Materialien und Technologien“ an der Hochschule für Kunst und Produktdesign „Casa de los Picos“, Segovia. Projektleiter in verschiedenen Planungsbüros (Kissing, Gilching, Almeria und Madrid). Gründer des Planungsbüros GARCIA architektur, das in der Realisierung von Büro- und Wohngebäuden auf der Achse Ammersee-Augsburg spezialisiert ist. TÜV-Qualitätsmanager, Porträtist & Blogger.
„Die Architektur ist eine über Jahrhunderte hoch entwickelte Disziplin, die sich mit weiteren Disziplinen und Techniken wie Physik, Materialien, Kunst, Psychologie, Ökonomie und Management verbindet.
An vielen Gebäuden der Welt werden Bautechniken genutzt, die sehr zeitaufwändig sind und einen hohen Arbeitseinsatz unter unangenehmen Bedingungen erfordern. Daraus resultieren u.a. einige Fehler, was die Kosten in die Höhe treibt. Ein Gebäude ist zwar kein Auto. Die Anpassung an das Grundstück und die Rahmenbedingungen lassen sich jedoch manchmal modular und vorgefertigt preiswerter realisieren“.
Leopoldo Garcia ist Mitglied der bayerische Architektenkammer (BYAK) und des schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA).
In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister… Johann W. von Goethe – Natur und Kunst (1800)
Leider müssen wir diese Veranstaltung wegen den Einschränkungen aufgrund des Coronavirus absagen.
Achtet auf Euch und bleibt Gesund …
von und mit Sieglinde und Alfons Sedlmair aus Schmiechen
Sieglinde und Alfons vom Biolandhof Sedlmair werden uns in die Welt der Ökolandwirtschaft theoretisch und praktisch einführen.
Wie muss der Bodenaufbau sein, welche Möglichkeiten der Bearbeitung stehen uns zur Verfügung?
Welches Gemüse passt und was muss man berücksichtigen? Sollen wir einen Anbauplan machen?
Wie kann ich Unkraut natürlich zurückhalten? Wo bekomme ich ökologisches Pflanzgut und was sind die Richtlinien vom Biolandverband?
Vielleicht gibt es auch noch zum Schluss das eine oder andere tolle Rezept für eine gute regionale Mahlzeit…
Sieglinde und Alfons haben 4 Kinder, 3 Enkelkinder, betreiben einen Bioland-Erlebnis-Bauernhof und produzieren herrliche Kartoffeln.
Achtung: Termin wurde um 1 Woche nach hinten verschoben!
Workshop von Eric Fischer für Zuschauer und Fachleute.
Ziel dieses Workshops ist es, handwerklich begabten Menschen zu zeigen, wie man mit dem grobschlächtigen Werkzeug Motorsäge kleine und große Kunstwerke herstellen kann, die dem Alltag eine bunte Note geben. Ob als Verzierung für den Garten, als selbstgemachtes Geschenk, als Gebrauchsgegenstand oder als Zierrat: wir werden versuchen aus Linde, Eiche und Fichte ein einzigartiges Werk zu machen.
Erik Fischer kommt aus Baden Würthenberg, ist 32 jahre alt und seit 4 Jahren Forstwirt. ‚Kettensägenschnitzer‘ ist er seit sechs Jahren.
Vortrag von Happo Schmidt.
Vortrag vom Baubiologen und erfahrenen Häusersanierer Johannes Biehler.
Das Haus ist ein komplizierter Mechanismus. Seit Jahrhunderten wird versucht, mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen der Komplexität bei zu kommen. Doch die neuen Entwicklungen sind nicht immer zielführend … das Haus, das Wohnen, die Umwelt.
Ich saniere seit 1985 bis jetzt Häuser und konnte mir so einige Gedanken machen!
Johannes Biehler aus Schmiechen
Baubiologe/Künstler/Windradbesitzer