Alle Beiträge von B. L.

So, 02.11.2025, 19.00 Uhr Vortrag „ADI Israel – ein Gesundheitsprojekt der besonderen Art“

Stadl-Uni Vortrag „ADI Israel – ein Gesundheitsprojekt der besonderen Art“ von Dina Rahamim

am SONNTAG, 02.11.2025, 19.00 Uhr 

ADI – das sind zwei Einrichtungen für Menschen mit schwersten Behinderungen und in Rehabilitation, eine in Jerusalem (ADI Jerusalem) und eine bei Ofakim in der Wüste Negev (ADI Negev-Nahalat Eran). Aber ADI – das ist so viel mehr als nur „zwei Einrichtungen“. Gegründet von Eltern, die etwas Besseres für ihre eigenen Kinder mit schwersten multiplen Behinderungen wollten, sind es Zufluchtsorte für diejenigen, die hier so akzeptiert werden, wie sie sind – und gefördert und geliebt werden, ohne Wenn und Aber. Ob Patient oder Mitarbeiter, unabhängig von Behinderungsart oder Grad, unabhängig von Religion oder Überzeugungen: ADI sieht den intrinsischen Wert eines Menschen, alles andere lassen wir vor der Tür.

Wir bieten die besten Therapien und individualisierte Pflege für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ob sie nun bei uns wohnen (über 260) oder als Externe (knapp 220) für unser rehabilitatives Tagesprogramm kommen.

Für Zivilisten und Soldaten aus dem Süden bietet das Kaylie-Rehakrankenhaus in ADI Negev-Nahalat Eran die ideale Lösung: Jährlich profitieren rund 470 Patienten nicht nur von Behandlungen, die nah am Zuhause sind – wo sie früher ins Landeszentrum hätten pendeln müssen -, sondern von einem Programm und einem Team, deren einziges Ziel daraus besteht, die besten möglichen Ergebnisse mit jedem einzelnen Patienten zu erzielen. Es sind nicht nur die neuesten und besten Geräte, sondern vor Allem die hochqualifizierten Ärzte und Therapeuten, deren Motivation und Einsatz einen wahren Unterschied im Leben der Menschen machen.

Seit dem 7. Oktober hat ADI noch mehr Initiative gezeigt: Die Programme Merchavim Lanefesh (deut.: Räume zur Erholung) – Gruppentherapien für Kinder mit posttraumatischer Belastungsstörung aus der Gaza-nahen Umgebung – und Mistaarim al HaChaim (deut.: Zurück ins Leben stürmen) – Betreuung von Soldaten und ihren Familien, sowie Berufsumorientierung, um den Übergang in den Alltag zu erleichtern – zeigen deutlich, dass ADI die Bürger Israels proaktiv unterstützt. Sogar während des Krieges mit dem Iran haben wir ohne zu zögern rund 25 Reha-Patienten des Soroka-Krankenhauses in Beer Sheva aufgenommen, das direkt von einer iranischen Rakete getroffen wurde.

Der „Can-do“-Spirit ist in allen Ecken von ADI spürbar und dient der Welt als Inspiration – auch in Bayern. Freiwillige aus Deutschland kommen über unseren Kooperationspartner „Dienste in Israel“ jedes Jahr nach ADI Jerusalem. Bisher gab es darunter nur zwei Bayern, aber diese haben sie als umso begeisterter gezeigt: Obwohl sie schon längst zu Hause sind, kommen sie immer wieder nach Israel, wobei ein Besuch von ADI und ihren alten ADI-Schützlingen nicht fehlen darf. Auch zu Hause setzen sie sich für ADI ein, damit das Herz von ADI und unsere Message von Inklusion und Akzeptanz auch in Bayern ankommt.

Dina Rahamim ist ursprüngliche Hamburgerin und lebt jetzt in Israel. Sie spricht dadurch perfekt Deutsch und kann uns auch erzählen wie es aktuell den Menschen geht in Israel.

Montag 22.9.2025 19.00 Uhr, Herbst Meditation von und mit Peter Engel

Einladung zur Herbstmeditation

Zwischen Fülle und Abschied – im Rhythmus des Herbstes
Der Herbst ist die Zeit, in der die Natur in warmen Farben leuchtet und uns mit ihrer Fülle beschenkt. Gleichzeitig kündigt sich schon der Rückzug in die stille Jahreszeit an. Es ist ein sanfter Übergang zwischen Ernte, Dankbarkeit undLoslassen.

Wie die Tag- und Nachtgleiche im September Licht und Dunkel ins Gleichgewicht bringt, dürfen auch wir unsere eigenen Kräfte ausbalancieren: Aktivität und Ruhe, Geben und Nehmen, Bewahren und Verändern. Im Oktober feiern wir die Fülle dessen, was in diesem Jahr gereift ist – und ehren, was uns nährt, stärkt und begleitet. Im November schließlich lehrt uns die Natur, in Schönheit loszulassen: Die Blätter schenken uns ein letztes Farbenspiel, bevor sie sanft zu Boden sinken und Raum für Neues öffnen.

In dieser Herbstmeditation tauchen wir ein in die besondere Energie dieser Jahreszeit:
⚖️ Balance finden – innere und äußere Kräfte in Einklang bringen.
Dankbarkeit leben – deine persönliche Ernte würdigen und feiern.
Loslassen wagen – Altes ehren und den Weg für Neues bereiten.

Diese Meditationsreihe ist eine Einladung, innezuhalten, nach innen zu blicken und den Herbst als Inspiration für deine persönliche Reise zu nutzen. Gemeinsam entdecken wir, wie wir Dankbarkeit kultivieren, Wandel annehmen und in Balance bleiben – getragen von der Weisheit des Jahreskreises.

✨ Spüre den Zauber des Herbstes – in dir und um dich. ✨

 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Abgesagt !!!!!! 19. September 2025 19:00 Uhr „Lebenslinien von Roman Haller/ Irena’s Vow „

Über den Vortrag:

Roman Haller wird über die dramatischen Umstände seiner Geburt und der Errettung von zwölf Juden durch einen Major der deutschen Wehrmacht und einer jungen Polin berichten. Seine Geschichte wurden erstmals im März 2009 am Broadway unter dem Titel „Irena’s Vow „uraufgeführt. Unter diesem Titel entstand in Kanada ferner ein Spielfilm der im Oktober 2023 bei den Internationalen Filmfestspielen in Toronto uraufgeführt wurde.

Über den Dozenten:
Roman Haller wurde im Mai 1944 in einem Versteck in einem Bunker in einem Wald in der heutigen Ukraine geboren, wo sich seine Eltern und zehn weitere jüdische Verfolgte bis zur Befreiung versteckt hielten. Weder das genaue Datum noch der genaue Ort seiner Geburt sind bekannt. Nach dem Krieg wuchs er in München auf, wo er seitdem lebt. Er war als Unternehmer tätig und übernahm daneben zahlreiche ehrenamtliche karitative Aufgaben.
Roman Haller war Präsident der B’nai B’rith von Deutschland und Österreich, der Krebshilfe für Israel und Vize-Präsident des Keren Hayessod München. Von 2006 bis 2023 leitet er als Direktor die Conference on Jewish Material Claims Against Germany Successor Organization. Haller publizierte verschiedene Bücher zur Nachkriegsgeschichte der Juden in Deutschland. Sein neuestes Buch “ Vom Überleben ins Leben“ wird am 3. Dezember in München vorgestellt. Im Jahre 2004 wurde Haller der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundespräsidenten Horst Köhler verliehen.

Stadl-Uni Ferienprogramm (02.09.-10.09.)

‚Afrikanisches Trommeln‘ am Di. 2.9.2025 ab 15 Uhr:
Max. 15 Kinder
mit Papa Kane aus dem Senegal
8 Euro Aufwandsbeitrag für Pape
Trommeln werden gestellt
Kleine Brotzeit /Getränke mitbringen
Wir werden an einem schönen Platz trommeln
Trommeln
Erdet den Körper – macht Geist und Seele frei und lebendig!

Pape schöpft aus seinen mannigfaltigen Kenntnissen traditioneller Trommelrhythmen Westafrikas und vermittelt diese Schritt für Schritt mit sehr viel Einfühlungsvermögen und Geduld.

Es handelt sich dabei um Rhythmen und Gesänge, die in seiner Heimat eine tiefe Bedeutung haben und auch heute noch zu bestimmten Anlässen und Ritualen
gespielt werden, wie z.B. Koukou (für erfolgreichen Fischfang), Diambadon (als freudige Begrüßung nach der Initiation), Timiny (ein Heilrhythmus für Frauen nach einer Fehlgeburt), Dianssa (für die Arbeit der Bauern) um nur einige zu nennen.

Neben dem perfekten Erlernen der Technik ist ihm vor allem wichtig, dass seine Schüler/innen die besondere Energie sowie die Lebensfreude Afrikas spüren und mit in ihren Alltag nehmen

Dienstag 9.9.2025 15 -18 Uhr ‚Filzen mit Wolle vom Schaf und Lama‘ 

mit Eva und Annemarie.
Jeder soll ein Handtuch mitbringen. 3€
8 Kinder ab 6 Jahren
Jeder soll eine kleine Brotzeit/Trinken mitbringen.
Treffpunkt Stadl-Uni

Mittwoch 10.9.2025 15-18 Uhr ‚Malen‘

mit Beate und Annemarie
Kleine Brotzeit/Getränk mitbringen
Alter 5-10 Jahre
Max. 10 Kinder

18.07.25 ab 19 Uhr: „Alles, was Recht ist ? Ein offener Dialog“

Stadl-Uni Vortrag am Fr., 18.7.2025 19.00 Uhr „Alles, was Recht ist ? Ein offener Dialog“ von Dr. Annegret Berner

Dr. Annegret Berne, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dozentin, Trainerin
wird Grundlagen unserer Rechtsordnung aufzeigen. Gemeinsam gehen wir Fragen an, was Recht leisten kann und was nicht. Bei Konflikten zwischen Parteien. Aber auch bei aktuellen gesellschaftlichen Fragen und der Einordnung der Krisen der letzten Jahre.
Wir loten gemeinsam aus, welche Möglichkeiten und Grenzen Rechtsordnungen für Gesellschaften bieten. Erfahrungen aus langjähriger anwaltlicher Tätigkeit fließen ein