Natürliches Gehen

Vortrag  von Martin Ruhland.

Die provokante These „90 Prozent aller Menschen gehen falsch!“ vorangestellt, zeigt Martin Ruhland, wie wir uns vor allem durch Absätze an unseren Schuhen vollkommen von unserer natürlichen, anatomisch stimmigen Gehweise entfernt haben. Den massiven gesundheitlich negativen Effekten konventionellen Schuhwerks stellt er die sanfte Art zu gehen – im Mittel- oder sogar Vorfußballengang, so wie wir es als Kinder alle gelernt haben – gegenüber.

Dabei gibt es jede Menge Überraschendes zu erfahren. Auch die häufige Frage „Barfußschuhe – was denn nun? Barfuß oder Schuhe?“ wird leicht verständlich beantwortet. Und nachdem das Was, Wie, Warum und Wozu geklärt ist, können die Teilnehmer drei verschiedene Modelle der Sole Runner Barfußschuhe testen.

„Durchs Leben tanzen ist viel schöner als durchs Leben zu hacken“ ist die Quintessenz des Abends.

Zur Person

Nach einer 30-jährigen Laufbahn als Musiker und zwei Kreuzbandoperationen war Martin Ruhland erst durch Barfußschuhe und den natürlichen Mittelfuß- bzw. Vorfußballengang wieder ganz auf die Beine und ins Lot gekommen. Nun gibt er die Erkenntnis, dass diese anatomisch stimmige Bewegungsart und wirklich ergonomisches Schuhwerk für alle Menschen richtig und wichtig sind aktiv an aufgeschlossene, naturverbundene Mitmenschen weiter.

www.martinruhland.com

Bloß a Gschicht

Eine utopische Kammeroper nach dem gleichnahmigen Buch von Hans Söllner als musikalische Lesung. Mit dem bekannten Kabarettisten und Schauspieler Stephan Zinner (Der Söder am Nockherberg) und den Musikern Peter Pichler und Martin Lickleder.

Tickets:
Preis: 20,50 € incl. VVK-Gebühr, Abendkasse 20,00 €

  • VVK bei Schreibwaren Hummel, Mering.
  • Restkarten an der Abendkasse.

Veranstalter:
Stadl-Uni Unterbergen in Kooperation mit ARGE PAARKULT

Landwirtschaft – die Grundlage unserer Existenz

Vortrag von Biobauer Hubert Krimbacher aus Ettenbeuren (Kreis Günzburg).
Hubert Krimbacher betreibt seit 30 Jahren einen Biohof in Ettenbeuren im Landkreis Günzburg, den er inzwischen an seinen Sohn übergeben hat.Er ist Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft und im Vorstand der Bauernschule Hohenlohe, einer Art Ideenschmiede der ökologischen Landwirtschaft.

Bis auf die Milch seiner 20 Kühe vertreibt der 66-jährige Bio-Landwirt alle am Hof erzeugten Produkte ausschließlich im eigenen Hofladen. Dazu zählen Getreidesorten wie Dinkel, Roggen, Urkorn oder Einkorn, Exoten wie Amaranth oder Hopi-Mais.In der direkten oder regionalen Vermarktung sieht Krimbacher die einzigen Möglichkeiten für die bäuerliche Landwirtschaft, sich dem Preisdiktat der großen Handelskonzerne zu entziehen.

Mit Vorträgen weit über die schwäbischen Grenzen hinaus versucht er unermüdlich, Landwirte und Verbraucher von den Vorteilen ökologischen Wirtschaftens zu überzeugen. Dabei geht er keiner kontroversen Diskussion aus dem Weg und sieht sich als standhafter Kämpfer für naturverträgliches Wirtschaften. Im Kampf gegen das Pestizid Glyphosat greift er auch mal zur Gitarre und setzt sich mit selbst komponierten Liedern für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels ein.

Seit seinem 16. Lebensjahr wirkte er ehrenamtlich im Feuerwehrdienst, lange Jahre als Kommandant und bis 2009 als Kreisbrandinspektor. Für sein vielfältiges Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. (bwz)

Vortrag: Israeltrail

Vortrag von Christian Seebauer mit Bildern.
In 90 Minuten präsentiert Extremwanderer Christian Seebauer seine Grenzerfahrungen, die er zu Fuß in der Negev-Wüste gemacht hat. Völlig ohne Geld, angewiesen auf die Nächstenliebe fremder Menschen begibt er sich auf den Israel-National-Trail, einem der 10 schönsten wie extremsten Fernwanderwege der Welt. Im Verlauf seiner Wüstenwanderung erfährt er Einsamkeit, Hunger aber auch unglaubliche Hilfsbereitschaft. Die einfachsten Dinge wie ein Stück Brot, ein Apfel und die moralische Unterstützung durch seine Familie zu Hause werden plötzlich zum Wichtigsten in seinem Leben. Mit jedem Meter fällt Balast ab und es werden neue, bisher ungeahnte Energien frei. Der Vortrag zeigt die schönsten Seiten Israels und seiner Menschen.