wERDschätzung – im Frieden mit der Erde

Vortrag, Filmdokumentation und Diskussion von und mit Frank Fischer, Künstler und Wahrnehmungs-Coach

über die gemeinschaftliche Kunstaktion wERDschätzung.

„Wer die Erde wertschätzt, geht mit ihr achtsam um“ ist ein Leitgedanke von wERDschätzung. Mit der gemeinschaftlichen Kunstaktion geht seit 2018 ein einfaches und zugleich tief verbindendes Ritual um die Welt: Menschen machen sich auf, „ihren“ Ort zu finden, ihn mit einem wERDschätzungs-Rahmen einzurahmen und sich mit allen Sinnen unserem Heimatplaneten zuzuwenden.“

Was macht Natur wertvoll? Wo steckt die Schönheit in der Natur? Kann Natur auch Kunst sein? Wie viel Natur braucht man, um die Schönheit der Natur zu erkennen? Und können wir voneinander das Staunen lernen?

Mit dem Stoffrahmen Natur erspüren und wahrnehmen, der Erde und sich selbst begegnen, tiefe Verbundenheit fühlen. Neben den wERDschätzungen, die jede(r) persönlich nach eigenem Gusto durchführt, leitet Frank Fischer „wERDschätzende Naturbegegnungen“ für Kleingruppen an.

Die Schwester des Ketzers

Lesung mit dem Autorenduo Uschi und Klaus Pfaffeneder

aus ihrem historischen Roman, der die Geschichte der Täufer im Lechrain und in Augsburg 1527 zum Thema hat. Die Handlung stützt sich dabei auf reale Ereignisse, auf eine reale Person und spielt im Lechrain in Hörbach, Hofhegnenberg, Schmiechen und Egling.

Bei den Recherchen zu diesem Roman erhielten die Autoren Unterstützung von Frau Dr. Barbara Kink und Toni Drexler.

Die Lesung dauert ca. 1,5 Stunden und ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Literatur-Lesung, Spielszenen  und zeitgenössischer Musik.

 

 

Die Schwester des Ketzers

Lesung mit dem Autorenduo Uschi & Klaus Pfaffeneder am 21. Oktober

aus ihrem historischen Roman, der die Geschichte der Täufer im Lechrain und in Augsburg 1527 zum Thema hat. Die Handlung stützt sich dabei auf reale Ereignisse, auf eine reale Person und spielt im Lechrain in Hörbach, Hofhegnenberg, Schmiechen und Egling.

Bei den Recherchen zu diesem Roman erhielten die Autoren Unterstützung von Frau Dr. Barbara Kink und Toni Drexler.

Die Lesung dauert ca. 1,5 Stunden und ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Literatur-Lesung, Spielszenen  und zeitgenössischer Musik.

Wir freuen uns auf diese Veranstaltung. Nähere Informationen hierzu werden noch bekanntgegeben.