Schlagwort-Archive: Geschichte

AUGSBURG MIT DEM HERZEN, BAR JEDER VERNUNFT

Theatraler Spaziergang zum heiligen Franziskus anlässlich des Jubiläums 800 Jahre FranziskanerInnen – Barfuß im Herzen der Stadt.

Erleben Sie Augsburg auf völlig neue Weise! Ohne den Verstand, dafür lauschend, mit Ihrem Herzen. Florian Kreis entführt Sie als franziskanischer Bruder in ein Augsburg, das Raum lässt für spüren, Offenheit, Herzlichkeit, suchen und vielleicht auch finden.

Vor nunmehr 800 Jahren gelangten die ersten franziskanischen Brüder nach Augsburg. Sie brachten einen völlig neuen Blick auf den Glauben und die Kirche mit aus ihrer Heimat in Italien. Gott wurde von Ihnen nicht im Außen wahrgenommen, sondern im Inneren, für jedermann erreichbar. Ihre Botschaft war ein Menschsein im Einklang mit der Natur und in Liebe zu den Nächsten. Im Bewusstsein der Quelle in uns würde es uns möglich, das Himmelreich auf Erden Wirklichkeit werden zu lassen.

Florian Kreis nahm das Jubiläum der Franziskaner in Augsburg zum Anlass, seinem eigenen Glauben und seinem spirituellen Antrieb mithilfe der überlieferten Botschaften des hl. Franziskus in einen historisch relevanten Stadt Spaziergang mit szenischen Inhalten, Lesungen und Erlebnispädagogischen Elementen durch das wunderschöne Augsburg zu gießen. Lassen Sie sich verzaubern und mitnehmen auf eine Reise, die Sie beflügeln wird in ihrem Sein.

Anmeldung bitte unter info@paarkult.de. Der Unkostenbeitrag beträgt 14,00 € pro Teilnehmer und ist vor Ort an „Bruder Florian“ zu entrichten. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Die Schwester des Ketzers

Lesung mit dem Autorenduo Uschi und Klaus Pfaffeneder

aus ihrem historischen Roman, der die Geschichte der Täufer im Lechrain und in Augsburg 1527 zum Thema hat. Die Handlung stützt sich dabei auf reale Ereignisse, auf eine reale Person und spielt im Lechrain in Hörbach, Hofhegnenberg, Schmiechen und Egling.

Bei den Recherchen zu diesem Roman erhielten die Autoren Unterstützung von Frau Dr. Barbara Kink und Toni Drexler.

Die Lesung dauert ca. 1,5 Stunden und ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Literatur-Lesung, Spielszenen  und zeitgenössischer Musik.

 

 

Die Schwester des Ketzers

Lesung mit dem Autorenduo Uschi & Klaus Pfaffeneder am 21. Oktober

aus ihrem historischen Roman, der die Geschichte der Täufer im Lechrain und in Augsburg 1527 zum Thema hat. Die Handlung stützt sich dabei auf reale Ereignisse, auf eine reale Person und spielt im Lechrain in Hörbach, Hofhegnenberg, Schmiechen und Egling.

Bei den Recherchen zu diesem Roman erhielten die Autoren Unterstützung von Frau Dr. Barbara Kink und Toni Drexler.

Die Lesung dauert ca. 1,5 Stunden und ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Literatur-Lesung, Spielszenen  und zeitgenössischer Musik.

Wir freuen uns auf diese Veranstaltung. Nähere Informationen hierzu werden noch bekanntgegeben. 

 

Die Spanische Grippe 1918/19 in der Umgebung von Mering

von Toni Drexler 

Der Vortrag wird als Online-Vortrag stattfinden!
Zugangsdaten können über info@paarkult.de angefragt werden.

Pandemien gab es immer wieder im Laufe der Menschheits-geschichte. Zu den verheerendsten zählt die Pest, die im Spätmittelalter etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas dahinraffte. Oder die Pestepedemie  währen des Dreißigjährigen Krieges. In den vergangenen Jahrhunderten ist Bayern mehrmals von Pandemien heimgesucht worden. Obwohl die historischen Ausgangslagen nicht zu vergleichen sind, werden in den Reaktionen von Politikern und Medizinern dennoch erstaunliche Parallelen zu  der Corona-Pandemie sichtbar. In diesem Vortrag wird aufgezeigt wie es rund um Mering in dieser Zeit war.

 Zur Person:

Toni Drexler aus Hörbach ist der ehem. Kreisheimatpfleger, kulturschaffende Institution und Begründer des Hörbacher Montagsbrettls und langjähriger Dozent an der Stadluni und Freund