Lesung mit dem Autorenduo Uschi und Klaus Pfaffeneder
aus ihrem historischen Roman, der die Geschichte der Täufer im Lechrain und in Augsburg 1527 zum Thema hat. Die Handlung stützt sich dabei auf reale Ereignisse, auf eine reale Person und spielt im Lechrain in Hörbach, Hofhegnenberg, Schmiechen und Egling.
Bei den Recherchen zu diesem Roman erhielten die Autoren Unterstützung von Frau Dr. Barbara Kink und Toni Drexler.
Die Lesung dauert ca. 1,5 Stunden und ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Literatur-Lesung, Spielszenen und zeitgenössischer Musik.
Lesung mit dem Autorenduo Uschi & Klaus Pfaffeneder am
21. Oktober
aus ihrem historischen Roman, der die Geschichte der Täufer im Lechrain und in Augsburg 1527 zum Thema hat. Die Handlung stützt sich dabei auf reale Ereignisse, auf eine reale Person und spielt im Lechrain in Hörbach, Hofhegnenberg, Schmiechen und Egling.
Bei den Recherchen zu diesem Roman erhielten die Autoren Unterstützung von Frau Dr. Barbara Kink und Toni Drexler.
Die Lesung dauert ca. 1,5 Stunden und ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Literatur-Lesung, Spielszenen und zeitgenössischer Musik.
Wir freuen uns auf diese Veranstaltung. Nähere Informationen hierzu werden noch bekanntgegeben.
von Toni Drexler
Der Vortrag wird als Online-Vortrag stattfinden!
Zugangsdaten können über info@paarkult.de angefragt werden.
Pandemien gab es immer wieder im Laufe der Menschheits-geschichte. Zu den verheerendsten zählt die Pest, die im Spätmittelalter etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas dahinraffte. Oder die Pestepedemie währen des Dreißigjährigen Krieges. In den vergangenen Jahrhunderten ist Bayern mehrmals von Pandemien heimgesucht worden. Obwohl die historischen Ausgangslagen nicht zu vergleichen sind, werden in den Reaktionen von Politikern und Medizinern dennoch erstaunliche Parallelen zu der Corona-Pandemie sichtbar. In diesem Vortrag wird aufgezeigt wie es rund um Mering in dieser Zeit war.
Zur Person:
Toni Drexler aus Hörbach ist der ehem. Kreisheimatpfleger, kulturschaffende Institution und Begründer des Hörbacher Montagsbrettls und langjähriger Dozent an der Stadluni und Freund
„Ma Tovu…“. „Wie schön sind deine Zelte, Jakob…“ ist eine Ausstellung über Synagogen in Schwaben in der Bücherei Mering.
Veranstaltet wird die Ausstellung von der ARGE Städtefreundschaft, Bücherei Mering, Wittelsbacher Landverein und DIG Augsburg und dem Jüdischen Kulturmuseum Schwaben.
Mehr in unserer Veranstaltungsankündigung.
Eine utopische Kammeroper nach dem gleichnahmigen Buch von Hans Söllner als musikalische Lesung. Mit dem bekannten Kabarettisten und Schauspieler Stephan Zinner (Der Söder am Nockherberg) und den Musikern Peter Pichler und Martin Lickleder.
Bloß a Gschicht weiterlesen →
Film -Veranstaltung zum Tag des Gedenkens von Emanuel Aronson Rund.
Es handelt sich um eine besondere Gedenkstunde, die an die Opfer der Gewaltherrschaft und der Menschenvernichtung im Dritten Reich erinnern soll.
Emanuel Aronson Rund ist Historiker, Philosoph, Publizist, Brückenbauer, Filmemacher, Erzieher und Kantor, Mitinitiator des „Tag des Gedenkens“ in Deutschland und der weltweiten Holocaustgedenktage.
Er berichtet über seine Tätigkeit als Begleiter von Wieder-Annäherungs-Prozessen zwischen deutschen Jugendlichen, Menschen mit Holocausterfahrung und israelischen Jugendlichen. Er hat viele, zum Teil preisgekrönte Filme (eine Oscarnominierung) zu diesen Thema gedreht und hat aus seinem großen Repertoire den Film „Begegnungen in Israel“ ausgewählt.