4. Stadl-Uni Exkursion nach Nördlingen

Die nächste Exkursion der Stadl-Uni führt uns in das schöne Nördlinger Ries. Es grenzt an die Schwäbische und Fränkische Alb und befindet sich zum größten Teil im Landkreis Donau-Ries. Nur  ein kleiner Anteil liegt im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Das Ries ist nahezu kreisförmig, flach und hebt sich auffällig von der hügeligen Landschaft der Alb ab. Entstanden ist das Ries vor 14,6 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag. Einen guten Überblick können wir daher von oberhalb der Ofnethöhlen gewinnen.

Neben der Erkundung der Natur wollen wir in der ehemaligen freien Reichsstadt Nördlingen auf Entdeckungstour gehen. Nördlingen prägt ein historischer mittelalterlicher Stadtkern, eine rundum (!) begehbare Stadtmauer sowie der von einem Türmer bewohnte Kirchturm „Daniel“.

Lohnenswert auch hier das Rieskratermuseum, das Einblick in die Entstehungsgeschichte von Einschlagkratern gibt. Weshalb sich Nördlingen als „Citta-Slow“ bezeichnet wird uns in einem Vortrag verraten.

Daneben wollen wir auch exemplarisch schauen, wo die Menschen in dieser Region arbeiten: wir haben dafür drei spannende Betriebsbesuche angefragt.

Abgerundet wird unsere Exkursion durch einen Besuch in der Abtei Neresheim, einem der bedeutendsten spätbarocken Kirchenbauten, schöner ist als die Wieskirche, wie viele sagen. Auf Burg Katzenstein wartet dann ein Ritteressen auf uns.

Unser Quartier, das Bildungshaus St. Albert Reimlingen liegt 4 km von Nördlingen entfernt. Es ist ruhig am Riesrand gelegen und bietet uns neben Ein- und Zweibettzimmern (mit Kinderbettmöglichkeit) auch einen Seminarraum sowie Möglichkeiten uns am Abend gemütlich zusammenzusetzen. An einem Abend werden wir die Nördlinger Kneipenszene erkunden.

Vortrag: Stadtführung durch Linz, Mauthausen und Limonistollen

Vortrag von Casimir Paltinger.

Der Referent ist Stadtführer von Linz und wird uns aufzeigen was es  über die Landeshauptstadt von Oberösterreich  zu erfahren gibt. Mit   203.012 Einwohnern (Stand 1.  Jänner 2017) ist sie nach Wien und Graz  die drittgrößte Stadt Österreichs und das Zentrum des mit 781.833  Menschen zweitgrößten Ballungsraumes der Alpenrepublik.

Ausserdem wird er uns auch über das KZ Mauthausen berichten, das er mit Besuchergruppen wie dem BJR das ganze Jahr zeigt und erklärt.

Ein weiterer spannender Teil sind die Limonistollen. Hier macht er zeitgeschichtliche Führungen in den  Linzer  Luftschutzstollen.

Zur Person

Casimir Paltinger ist Stadtführer von Linz.

Ausstellung „Synagogen in Schwaben“

Ausstellung in der Bücherei Mering über Synagogen in Schwaben mit dem Titel „Ma Tovu…“. „Wie schön sind deine Zelte, Jakob…“.

Veranstaltet wird die Ausstellung von der ARGE Städtefreundschaft, Bücherei Mering, Wittelsbacher Landverein und DIG Augsburg und dem Jüdischen Kulturmuseum Schwaben.

Eröffnung am 10.1.2018 um 19.00 Uhr.

Sanierung eines Kinderkrankenhauses in Tansania

Stadlunivortrag  von der Architektin Susanne Gamper.

Ein Werkbericht über das Entwerfen und Bauen und ein Erlebnisbericht über die Arbeit in Tansania: Studierende aus Deutschland sanieren mit eigenen Köpfen und Händen ein Kinderkrankenhaus in einem afrikanischen Dorf, in dem schon vor über 150 Jahren deutsche Missionare mit eigenen Händen ein Kloster gebaut haben. Dabei treffen Erfahrungen aus verschiedenen Kulturen und Geschichten aus verschiedenen Zeiten zusammen.

Zur Person:

Susanne Gampfer ist Architektin und unterrichtet seit vielen Jahren Baukonstruktion und konstruktiven Entwurf. Seit 2011 unterrichtet sie an der Hochschule Augsburg. Im Rahmen dieser Arbeit sind im Laufe der Zeit mehrere von Studenten entworfene und errichtete Bauten für gemeinnützige Träger in Südafrika, Kenia und Tansania entstanden. Im Vordergrund steht dabei, einfaches Bauen zu vermitteln, angemessene Lösungen für den jeweiligen Ort und die Nutzer zu entwerfen und sich gemeinsam mit Studierenden auf andere Orte und Menschen einzulassen.