Die Überlebensstrategien der Bäume und Gehölze

Vortrag von Karel Pilka.

Karel (von seinen Freunden Charlie genannt) ist seit 1987 Gärtner. Er erzählt über sich:

Ab da habe ich meinen alten Beruf an den Nagel gehängt, den ich noch sechs Jahre, nach einer drei jährigen Ausbildung ausgeübt habe.

Habe 1995 meinen Meister im Fachbereich Baumschule gemacht und arbeite, seit 97 selbstständig im Garten- und Landschaftsbau.

Mein Interesse an Bäumen kam aber schon zu der Zeit als ich noch in der Textilindustrie tätig war. Das lag daran, dass die Baumwollstoffe und die Bäume fast den gleichen Rohstoff in Ihren Fasern haben, nämlich Cellulose, mehr dazu im Vortrag.

Begegnungen in Israel

Film -Veranstaltung zum Tag des Gedenkens von Emanuel Aronson Rund.

Es handelt sich um eine besondere Gedenkstunde, die an die Opfer der Gewaltherrschaft und der Menschenvernichtung im Dritten Reich erinnern soll.

Emanuel Aronson Rund ist Historiker, Philosoph, Publizist, Brückenbauer, Filmemacher, Erzieher und Kantor, Mitinitiator des „Tag des Gedenkens“ in Deutschland und der weltweiten Holocaustgedenktage.

Er berichtet über seine Tätigkeit als Begleiter von Wieder-Annäherungs-Prozessen zwischen deutschen Jugendlichen, Menschen mit Holocausterfahrung und israelischen Jugendlichen. Er hat viele, zum Teil preisgekrönte Filme (eine Oscarnominierung) zu diesen Thema gedreht und hat aus seinem großen Repertoire den Film „Begegnungen in Israel“ ausgewählt.

Bauen – Einfach mit Vernunft

Vortrag vom Baubiologen und erfahrenen Häusersanierer Johannes Biehler.

Das Haus ist ein komplizierter Mechanismus. Seit Jahrhunderten wird versucht, mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen der Komplexität bei zu kommen. Doch die neuen Entwicklungen sind nicht immer zielführend … das Haus, das Wohnen, die Umwelt.

Ich saniere seit 1985 bis jetzt Häuser und konnte mir so einige Gedanken machen!

Johannes Biehler aus Schmiechen
Baubiologe/Künstler/Windradbesitzer

Ein Tag im Mittelalter

Workshop “Ein Tag im Mittelalter” mit folgenden Teilthemen:
– Der Schmid von Althegnenberg  (Schmieden am offenen Feuer)
– Der Zimmermann von Schmiechen (verschieden Arten von Holzbearbeitung)
– Der Pferdeflüsterer von Mering  (verschiedene Vorführungen mit Pferden)
– Die Musikanten  ( Singen am Lagerfeuer)