Die Mandschurei Gestern und Heute

Vortrag von Shan Huan

Durch Vergleich von einem typischen und untypischen Chinesen aus der modernen Mandschurei erzähle ich ein wenig über meine interessante Heimat. Diese liegt auf der Außenseite der Chinesischen Mauer und ist benachbart zur Mongolei, zu Sibirien und zu Korea.

Wegen der kulturellen Besonderheiten passen die üblichen China-Klischees hier nicht. Da eine Einführung über Klima, Volk, Sprachen und Geschichte im Internet leicht gefunden werden kann, setze ich den Schwerpunkt in meinem Vortrag auf die Kultur-Ausprägung der regionalen Stereotypen und die Konflikte innerhalb des heutigen Chinas. Immer im Vergleich mit der Vergangenheit werde ich die reale Welt in der heutigen Mandschurei und ihre Position in China darstellen. Damit biete ich euch eine Inspiration oder Vorstellung, wie man eine fremde und ferne Kultur verstehen könnte, als Vorbereitung darauf, in Zukunft tiefer darauf einzugehen.

Shan Huan ist Student im Masterstudiengang “Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen” an der TU München mit Vertiefung auf fachlicher Bauinformatik. Entsprechend seinem Motto „Mehr wissen, genauer wissen“ als Voraussetzung in der nachhaltigen Entwicklung liegt sein Hauptaugenmerk auf Building Information Modeling (BIM) und computergestützten Gebäudesimulationen. Wie man seinem Namen ansieht, kommt er aus China, aus der Stadt Changchun, die in der Mitte der Mandschurei liegt (Nordostchina). Im Kreuzungsgebiet der chinesischen, russischen, mongolischen, japanischen und koreanischen Kulturen bringt ihm seine Heimat einen gemischten interkulturellen Charakter und die Begeisterung, immer die Neugier auf Andere zu behalten.

1-2-3 NSA – Sicherheitstechnik spielerisch erfahren

Vortrag von Rudi Kaiserswerth

Edward Snowden hat unser Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Computer, Smartphones und des Internets nachhaltig erschüttert. Jeder liest und hört in den Medien fast täglich über neue Enthüllungen. Die Informationen werden oft sehr spektakulär aufgemacht und das sorgt bei Vielen, die sich mit den technischen Hintergründen nicht oder nur wenig auskennen, für große Verunsicherung. Einige meinen „Ich habe nichts zu verbergen“, andere sind einfach erschrocken und versuchen elektronische Medien zu meiden.

Dieser Vortrag soll die Welt der Informationen wieder etwas verständlicher, ja begreifbarer machen. Behandelt werden u.a. Themen wie „eMail“, „Verschlüsselung“, „Phishing“, „Social Engineering“, „Provider“ und „Trojaner“. Alles Begriffe, die man ständig hört, aber nicht wirklich einschätzen kann. Dabei steht nicht das Vermitteln von grauer Theorie im Vordergrund, sondern die spielerische Erfahrung des Themas. Wir werden zusammen eMail-Versenden spielen und auch mal eine Nachricht verschlüsseln. Das haben viele von uns in der Kindheit schon mit Begeisterung ausprobiert – wer hat nicht mal eine Geheimschrift verwendet oder mit Geheimsprachen experimentiert? Auch für Fragen zum Thema ist natürlich Zeit und Gelegenheit.

Ziel ist, dass wir am Ende mehr von der Thematik verstehen, dass wir uns wieder sicherer fühlen und dass wir neue Nachrichten in den Medien besser verstehen und einordnen können.

Neugierig geworden? Ich lade alle ein, bei meinem Spielseminar mitzumachen.

Rudi Kaiserswerth hat an der TU München Elektrotechnik studiert und über 30 Jahre in der Computer- und Informationstechnik gearbeitet. Unter anderem hat er 12 Jahre lang sicherheitskritische Software entwickelt. Er pflegt die Paarkult Web-Seiten, spielt Gitarre, engagiert sich politisch und ist ein begeisterter Student an der Stadl-Uni.

Wie funktioniert Ökölogischer Landbau

Vortrag von Biobauer Hubert Miller.

Anhand  der Nährstoffkreisläufe und der Wachstum- und Ertragsbildung von Kulturpflanzen ohne wasserlösliche Mineraldünger und ohne chemischen Pflanzenschutz möchte Hubert Miller erklären, dass flächendeckender Ökolandbau möglich ist. Er wird auch die Grundsätzlichkeiten von Ökolandbau erklären und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.

Hubert Miller ist seit 1991 Biobauer in Schmiechen, seit 2005 betreibt er eine Ökogasanlage und seit 2012 einen Öko-Hühnerhaltungsbetrieb.

Schwarmintelligenz – oder was lässt das Kollektiv erfolgreicher sein als das Individuum?

Vortrag von Wolfhard von Thienen.

Am Beispiel von Ameisen wird erklärt, was Schwarmintelligenz ist und wie sich daraus Vorbilder für technische und gesellschaftliche Lösungen entwickelt haben. Nebenbei kann man vieles über die ökologisch immens bedeutsamen kleinen Tierchen lernen.

Wolfhard von Thienen ist Biologe und Softwareentwickler, er forscht am Institut für Verhaltensökologie der Ludwig Maximilians Universität daran, wie Ameisen mittels Duftstoffen (Pheromone) ihr Verhalten koordinieren.

Was ist Kreativität?

Vortrag von Martina Zerle.

Für die einen ist es ein Bild malen oder Musik komponieren, für die anderen sind es technische Entwicklungen oder Erfindungen. Manche sagen, die Schöpfung ist der erste große kreative Akt in unserem Dasein.

Welche Formen der Kreativität gibt es und was haben sie mit unserem kulturellen Gedächtnis zu tun? Wir nähern uns der Kreativität mit ganz traditionellen Erklärungen, untersuchen ihre Entwicklung und ihren wirtschaftlichen Wert. Welche Rolle spielen dabei soziale Netzwerke und was zeichnet kreative Menschen wie Wolfgang von Goethe, Leonardo da Vinci und Nicolai Tesla aus.

Wie können wir selbst kreativ, oder kreativer werden? Techniken wie z.B. Brainstorming, der Morphologische Kasten und das 6-Hüte-Denken können uns dabei unterstützen. Wir lernen kennen, was sich bei kreativen Prozessen in unserem Gehirn abspielt, wie dabei rechte und linke Gehirnhälfte funktionieren und welche Bedeutung die Hirnfrequenzen und das Bewusstsein haben. Wo kommen kreative Gedanken her und was haben sie mit Spiritualität zu tun.

Wie hilft uns dieses Wissen weiter? Beeinflusst es unseren Blick auf die Welt und liefert uns ein Verständnis dafür, warum Kreativität wichtig ist und welche Herausforderungen damit für die Zukunft verbunden sind?

Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie kreativ.