Schlagwort-Archive: Kultur

Stadl-Uni Exkursion nach Burghausen

Liebe Freunde der Stadl-Uni, wir hoffen die Veranstaltung im Spätherbst durchführen zu können. 

 

Einladung zur 6. Stadluni- Exkursion nach Burghausen vom 1.5.2020- 3.5.2020

Liebe Freunde der Stadl-Uni,

es ist wieder so weit, das Programm und die Einladung für die Stadl-Uni- Exkursion 2020 nach Burghausen wurden nach vielen Treffen und guter und freudiger Zusammenarbeit und auch Rückschlägen fertig gestellt.
Danke als Erstes an die Hauptorganisatoren, Carolin, Jörg und Karin sowie an Benedikt, Barbara  und Günter, die bei den Treffen dabei waren, telefonisch Erik, Eva und Michael.

Ein tolles Programm ist entstanden und wir freuen uns auf eine gute Zeit vom 01.05.2020-03.05.2020 in Burghausen.
Noch als Rückblick: 2015 war unsere 1. Exkursion zu Arche Noah Schiltern/Langenlois, dann Aldersbach, Kipfenberg/Eichstätt, Reimlingen/Nördlingen, Reutlingen/Tübingen. Tolle Zeiten!
Da wir nur begrenzt Plätze frei haben, ist es wichtig, sich rechtzeitig zu überlegen, wer dabei sein möchte und sich zu melden.
Es wurde die Jugendherberge seit letztem Jahr renoviert und wir müssen jetzt den Aufenthalt dort bestätigen. Meldet Euch bitte bei Fragen (genaues Programm) oder Anmeldung per Mail. Vielen Dank.

Liebe Grüße

Euer Exkursionsteam und die Vorstandschaft der Stadl-Uni Unterbergen

Wirtshaussagen & Wirtshausmusik

Vom Betrügen und Bescheißen, Gruseln und Grausen,
Raufen und Rauschigsein.

Am 11. Oktober 2019, 19 Uhr ROSSHOF MERING Augsburger Str. 90

„Dass ein Wirtshaus nicht nur ein Ort zum Ausschank meist alkoholischer Getränke und zur Abgabe mehr oder weniger gut zubereiteter Speisen ist, sondern auch der Platz, wo Sagen, Geschichten, Lieder und Gedichte eine Heimat haben, wird in den Wirtshaussagen von Karl-Heinz Hummel eindrücklich klar. Unheimliche Gestalten, seltsame Truden, schaurige Hexen auf Ofenbänken, Geschichten über Mord und Totschlag, Geister und Gespenster, Untote und Teufelstänze – schaurig schön geht’s zu im Wirtshaus von München bis Brixen, vom Bayerischen Wald bis nach Wien“.

Eine berauschende Sagensammlung rund um die Wirtshauskultur zwischen Alpen und Donau – ein grandios skurriles Erlebnis. Die Geschichten sind eng verwoben mit der Musik von „DU & I“, Volksmusik von der Alm über Pixner bis zu Jazzklängen.
Das Buch ist erschienen im Allitera Verlag München in der Reihe Sagenumwobenes Bayern, Geschichten und Mythen aus der bayerischen Sagenwelt: Wirtshaussagen, Wassersagen und Rauhnachtsagen (letztere waren bereits 2018 in der Stadl-Uni!).

Vorverkaufsstellen: Meringer Töpferei LIPP, Münchner Str. 24, sowie im Rathaus Mering,

Catering „Neue Mühle Burtenbach“ kommt mit seiner BBQ-LOK nach Mering und bietet an: Bierbratwürste aus Thannhausen, vom Grill; Heißer geräucherter Schinken aus der Lok. Beides im „Weckerl“ und mit wahlweise Senf und frischem Kren. Für Vegetarier gibt’s Ziegenkäse von der Bertele-Mühle mit Rucola, gegrilltem Paprika und Gartenkräuterpesto

weitere Informationen unter Veranstaltungen – Paarkult

Vortrag: Schulbildung in Zafi-Togo

Vortrag von Vincent Semenou.

Hauptanliegen von Vincent Semenou ist es zunächst, allen Kindern einen Grundschulabschluss zu ermöglichen. Daher hat Vincent in Augsburg einen Verein gegründet. Dieser unterstützt durch aktuelle Projekte die beiden bestehenden Grundschulen in Zafi dabei, ihre Kapazitäten auszubauen.

Es handelt sich dabei einerseits um eine staatliche Schule, anderseits um eine Schule in kirchlicher Trägerschaft. Beiden Schulen mangelt es an grundlegenden wichtigen Einrichtungen, um den Kindern dort einen angemessenen Schulbesuch zu gewährleisten.

Ein großes Problem ist der Platzmangel. Für die über 2500 Schulkinder gibt es nur wenige Klassenzimmer. Bis zu 70 Kinder besuchen in der Grundschule eine Klasse. Doch auch Unterrichtsmaterial ist nahezu nicht vorhanden.

Vincent wird uns in das Leben von Zafi eintauchen lassen und uns die Situation in West Afrika aufzeigen. Er wird uns auch etwas Kultur aus seinem Dorf mitbringen, lassen wir uns überraschen!

Zur Person

Vincent Semenou kommt selbst aus dem Dorf Zafi in Togo und ist in Augsburg Pastoralreferent. Er kennt sich gut aus in Sachen Religionen und Leben in Österreich-Deutschland und West-Afrika. Er ist ebenso begeisterter Musiker sowie Tänzer und macht Projekte mit unserer Freundin Brigitte Bollinger.

Vortrag: Talent-Berufung zum Priester

Vortrag von Pfarrer Thomas Wagner aus Geltendorf.

Mein Primizspruch lautete:
„Ich bin mit Dir,
ich habe dich gesandt!“

So verstehe ich meinen priesterlichen Dienst zuallererst als eine Berufung und eine Sendung. Berufen und ausgesandt, dem Evangelium ein menschliches Gesicht zu geben und mit Hand und Fuß dafür einzustehen und für die Menschen da zu sein.

Mein Wunsch ist es, dass ich gerade in einer Zeit, in der viele Menschen verunsichert und auch kritisch gegenüber kirchlichem Handeln geworden sind, vertrauenswürdig und aufmerksam meinen Dienst versehen kann.

Zur Person

Ich wurde 1971 in Mering geboren und absolvierte nach der Realschule eine Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger. Über den zweiten Bildungsweg holte ich später das Abitur nach und studierte dann Theologie an der Universität Augsburg und im Priesterseminar der Diözese Augsburg.

Nach zwei Jahren als Pastoralpraktikant in der Pfarreiengemeinschaft Wertingen weihte mich Bischof em. Dr. Walter Mixa im Jahr 2006 zum Priester. Nach der Priesterweihe war ich in der Pfarrei Herz Jesu in Neugablonz und in der Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn als Kaplan tätig.

Im Jahr 2010 wurde ich dann auf meine erste Pfarrstelle hier in Geltendorf und Hausen berufen.