Schlagwort-Archive: Landwirtschaft
Biologisch Landwirtschaften
Leider müssen wir diese Veranstaltung wegen den Einschränkungen aufgrund des Coronavirus absagen.
Achtet auf Euch und bleibt Gesund …
von und mit Sieglinde und Alfons Sedlmair aus Schmiechen
Sieglinde und Alfons vom Biolandhof Sedlmair werden uns in die Welt der Ökolandwirtschaft theoretisch und praktisch einführen.
Wie muss der Bodenaufbau sein, welche Möglichkeiten der Bearbeitung stehen uns zur Verfügung?
Welches Gemüse passt und was muss man berücksichtigen? Sollen wir einen Anbauplan machen?
Wie kann ich Unkraut natürlich zurückhalten? Wo bekomme ich ökologisches Pflanzgut und was sind die Richtlinien vom Biolandverband?
Vielleicht gibt es auch noch zum Schluss das eine oder andere tolle Rezept für eine gute regionale Mahlzeit…
Sieglinde und Alfons haben 4 Kinder, 3 Enkelkinder, betreiben einen Bioland-Erlebnis-Bauernhof und produzieren herrliche Kartoffeln.
Die Überlebensstrategien der Bäume und Gehölze
Vortrag von Karel Pilka.
Karel (von seinen Freunden Charlie genannt) ist seit 1987 Gärtner. Er erzählt über sich:
Ab da habe ich meinen alten Beruf an den Nagel gehängt, den ich noch sechs Jahre, nach einer drei jährigen Ausbildung ausgeübt habe.
Habe 1995 meinen Meister im Fachbereich Baumschule gemacht und arbeite, seit 97 selbstständig im Garten- und Landschaftsbau.
Mein Interesse an Bäumen kam aber schon zu der Zeit als ich noch in der Textilindustrie tätig war. Das lag daran, dass die Baumwollstoffe und die Bäume fast den gleichen Rohstoff in Ihren Fasern haben, nämlich Cellulose, mehr dazu im Vortrag.
Die Slow Food Bewegung für gute, saubere und faire Lebensmittel
Wie wohl keine andere Nicht-Regierungsorganisation (NGO) engagiert sich Slow Food für unsere Lebensmittel und das Recht auf deren Genuss. Die Organisation und die Inhalte dieser weltumspannenden Organisation werden vorgestellt. Die vielfältige Gefährdung des Grundrechts auf Lebensmittel-Souveränität wird dargelegt. Schließlich wird an Hand von Beispielen aufgezeigt, was jeder von uns tun kann und tun sollte, damit wir auch in Zukunft Zugang zu nachhaltig, handwerklich erzeugten Lebensmitteln haben.
Es wird die vom Aussterben bedrohte Schmalznudel pikant auf Sauerteigbasis zum Probieren geben!!!!
Zur Person:
Dozent Richard Bartels
- geboren in Freising und auf dem großelterlichen Hof aufgewachsen.
- Studium der Veterinärmedizin in München (Dr. med.vet)
- Angestellter Tierarzt bis Ende 2011 (Industrie)
- Seit 10 Jahren Slow Food Aktivist, seit 2012 Leiter des Slow Food Conviviums Fünfseenland
- Netzwerkaktivist beim Agrarbündnis Bayern der AbL („Bauernhöfe statt Agrarfabriken“), beim Forum „Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft, 2. Vorsitzender der BN Ortsgruppe Fürstenfeldbruck/Emmering, Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Städter&Bauern u.a.m.
Excursion zum „Biohof Miller“
Stadl-Uni Excursion zum „Biohof Miller“ mit Besichtigung der Bioland Hühnermast in Brandenberg
Wir fahren gemeinsam oder treffen uns auf dem Biolandhof von Hubert Miller und besichtigen seine Hühnchenmast mit 5 ha Auslauf und Hollerpflanzen als Schutz für die Hühnchen vor Sonne und Raubvögeln!
Wie funktioniert Ökölogischer Landbau
Vortrag von Biobauer Hubert Miller.
Anhand der Nährstoffkreisläufe und der Wachstum- und Ertragsbildung von Kulturpflanzen ohne wasserlösliche Mineraldünger und ohne chemischen Pflanzenschutz möchte Hubert Miller erklären, dass flächendeckender Ökolandbau möglich ist. Er wird auch die Grundsätzlichkeiten von Ökolandbau erklären und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.
Hubert Miller ist seit 1991 Biobauer in Schmiechen, seit 2005 betreibt er eine Ökogasanlage und seit 2012 einen Öko-Hühnerhaltungsbetrieb.