Schlagwort-Archive: Umwelt
wERDschätzung – im Frieden mit der Erde
Vortrag, Filmdokumentation und Diskussion von und mit Frank Fischer, Künstler und Wahrnehmungs-Coach
über die gemeinschaftliche Kunstaktion wERDschätzung.
„Wer die Erde wertschätzt, geht mit ihr achtsam um“ ist ein Leitgedanke von wERDschätzung. Mit der gemeinschaftlichen Kunstaktion geht seit 2018 ein einfaches und zugleich tief verbindendes Ritual um die Welt: Menschen machen sich auf, „ihren“ Ort zu finden, ihn mit einem wERDschätzungs-Rahmen einzurahmen und sich mit allen Sinnen unserem Heimatplaneten zuzuwenden.“
Was macht Natur wertvoll? Wo steckt die Schönheit in der Natur? Kann Natur auch Kunst sein? Wie viel Natur braucht man, um die Schönheit der Natur zu erkennen? Und können wir voneinander das Staunen lernen?
Mit dem Stoffrahmen Natur erspüren und wahrnehmen, der Erde und sich selbst begegnen, tiefe Verbundenheit fühlen. Neben den wERDschätzungen, die jede(r) persönlich nach eigenem Gusto durchführt, leitet Frank Fischer „wERDschätzende Naturbegegnungen“ für Kleingruppen an.
Modulbau – ein aktueller Trend
Vortrag von Leopoldo Garcia
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. es besteht die Möglichkeit, per Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Industrialisierung in der Baubranche zeigt heute die Vorteile der Modulbauweise gegenüber traditionellen Bauarten. Man stelle sich vor, wie ein Auto in einer Halle in einer Produktionskette ad hoc hergestellt wird. Das Gleiche gilt für Baumodule. Es handelt sich um ihre Vorfertigung, bevor sie auf die Baustelle geliefert werden. Es geht um Planen und Bauen unter kontrollierten Rahmenbedingungen.
Dies bringt folgende Vorteile:
1-. Sicherheit und Komfort der Arbeitskraft (d.h. Produktivität) für die Herstellung der Baumodule.
2-. Kontrolle/Reduktion der Produktionslaufzeit.
3-. Kontrolle/Reduktion der Kosten.
4-. Minimierung von Produktionsfehlern.
5-. Qualitätssicherung der Bauobjekte.
Diese Faktoren ermöglichten innerhalb des letzten Jahrzehnts bei dieser Modalität des Bauens einen deutlichen Vorsprung.
Man kann Baumodule aus Beton, Holz oder Stahl produzieren. Mit dem letzten Material gibt es übrigens drei Möglichkeiten: Frachtcontainer, Bau-Container und allgemeine Baumodule. Man kann dadurch sowohl Neubauten als auch Anbauten (z. B. Aufstockung auf dem Bestand) realisieren. An mehrstöckigen Wohngebäuden der 60er Jahre, z.B. aus Mauerwerk in Frankfurt, München und Berlin wurde die Nachverdichtung mehrerer Stockwerke mit Baumodulen aus Holz durchgeführt.
Anderseits ist die große Beliebtheit von Tiny-Häuser heutzutage ein Grund, Baumodule in Anspruch zu nehmen.
Zur Person.
Leopoldo Garcia war 20 Jahre freiberuflich als Architekt in Spanien tätig. Als Leiter der Planungsabteilung einer Gartenbaufirma in Abuja (Nigeria) und als Beamter des Stadtreferats in Salamanca. Dozent des Faches „Materialien und Technologien“ an der Hochschule für Kunst und Produktdesign „Casa de los Picos“, Segovia. Projektleiter in verschiedenen Planungsbüros (Kissing, Gilching, Almeria und Madrid). Gründer des Planungsbüros GARCIA architektur, das in der Realisierung von Büro- und Wohngebäuden auf der Achse Ammersee-Augsburg spezialisiert ist. TÜV-Qualitätsmanager, Porträtist & Blogger.
„Die Architektur ist eine über Jahrhunderte hoch entwickelte Disziplin, die sich mit weiteren Disziplinen und Techniken wie Physik, Materialien, Kunst, Psychologie, Ökonomie und Management verbindet.
An vielen Gebäuden der Welt werden Bautechniken genutzt, die sehr zeitaufwändig sind und einen hohen Arbeitseinsatz unter unangenehmen Bedingungen erfordern. Daraus resultieren u.a. einige Fehler, was die Kosten in die Höhe treibt. Ein Gebäude ist zwar kein Auto. Die Anpassung an das Grundstück und die Rahmenbedingungen lassen sich jedoch manchmal modular und vorgefertigt preiswerter realisieren“.
Leopoldo Garcia ist Mitglied der bayerische Architektenkammer (BYAK) und des schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA).
In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister… Johann W. von Goethe – Natur und Kunst (1800)
Baumbestimmungswanderung am wunderbaren Lech
mit Thomas Fiedler am So. 1.5.2022, 10.00 Uhr.
Thomas Fiedler ist Gartenbauer, Künstler und Dadaist.
Anmeldung unter info@paarkult.de . Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Die Veranstaltung ist auch für Kinder geeignet.
Meine Engel sind Grün
Leider müssen wir die Veranstaltung verschieben. Sobald ein Ersatztermin feststeht, laden wir Euch wieder ein!
Eine abenteuerliche Reise ins Herz der Pflanzen und Bäume
Buchlesung „Meine Engel sind grün – von den Pflanzen & Oliver „Wyld Rose“ Kyr
Liebe Freunde der Stadluni,
es erwartet uns eine abenteuerliche Reise, die uns nicht nur in die mysteriöse Welt der Pflanzen und Bäume entführt, sondern uns mitnimmt in unser eigenes Herz. Damit wir es wieder spüren.
Ohne die Inspiration und Weisheit und vor allem ohne die Liebe der Pflanzenspirits wäre dieses Buch nie entstanden. Die Leser werden ermutigt, mit offenen Armen und vor allem offenem Herzen auf die Pflanzen zuzugehen und ihnen Vertrauen zu schenken.
Auf mitreißende Art lässt uns Oliver an seinen intensiven Erfahrungen und Wahrnehmungen, seinen Beobachtungen und Gedanken teilhaben. So lädt er uns ein auf eine abenteuerliche Reise, die uns mitnimmt in unser eigenes Herz, damit wir es wieder spüren.
Hab‘ keine Angst, auf dein Herz zu hören. Es schlägt immer für dich. Hab‘ keine Angst, dem Leben zu vertrauen. Es trägt dich. Hab‘ keine Angst, dem Ruf deiner Stimme zu folgen. Sie kennt den Weg.
Die Lesung erfolgt im Rahmen einer Film- und Lesereise.
Oliver ‚Wyld Rose‘ Kyr ist Schriftsteller, Storyteller und Filmemacher. Er bereiste seit 2015 mit seiner Familie, der Pegasusfamily, die ganze Welt, um in seinen mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmen, der Filmtrilogie ONE PLANET. ONE FAMILY, die Menschen daran zu erinnern, dass alles Leben auf der Erde unsere Familie ist und miteinander verbunden ist. Seine Filme liefen weltweit auf Festivals in Europa, Israel, Australien, China, Südamerika und den USA und wurden mit mehreren Awards ausgezeichnet. Seine Reisen führten ihn bislang quer durch Europa, Russland, mit einem alten VW-Bus von Mexiko nach Panama, nach Kolumbien, Chile und Peru, wo er seit Mitte 2019 in den Anden lebt. Sein Dokumentarfilm „Root Republic“ über das Bewusstsein von Bäumen & Pflanzen verband ihn tief im Herzen mit den Heiligen Pflanzen des Amazonas. Und diese teils sehr abenteuerlichen Erfahrungen teilt er uns in seinem neuen Buch gerne mit.
Biologisch Landwirtschaften
Leider müssen wir diese Veranstaltung wegen den Einschränkungen aufgrund des Coronavirus absagen.
Achtet auf Euch und bleibt Gesund …
von und mit Sieglinde und Alfons Sedlmair aus Schmiechen
Sieglinde und Alfons vom Biolandhof Sedlmair werden uns in die Welt der Ökolandwirtschaft theoretisch und praktisch einführen.
Wie muss der Bodenaufbau sein, welche Möglichkeiten der Bearbeitung stehen uns zur Verfügung?
Welches Gemüse passt und was muss man berücksichtigen? Sollen wir einen Anbauplan machen?
Wie kann ich Unkraut natürlich zurückhalten? Wo bekomme ich ökologisches Pflanzgut und was sind die Richtlinien vom Biolandverband?
Vielleicht gibt es auch noch zum Schluss das eine oder andere tolle Rezept für eine gute regionale Mahlzeit…
Sieglinde und Alfons haben 4 Kinder, 3 Enkelkinder, betreiben einen Bioland-Erlebnis-Bauernhof und produzieren herrliche Kartoffeln.